Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Sophia Kennedy © Rosanna Graf
Rosanna Graf

Sophia Kennedy im radioeins Loungekonzert

Zu sagen, Sophia Kennedy hätte frischen Wind in die Pop-Musik gebracht, hieße, eine abgedroschene Phrase zu bemühen – wäre aber deswegen nicht weniger wahr. Mit ihrer unkonventionellen Herangehensweise an Songwriting, Klanggestaltung und Textdichtung ist es der in Baltimore, Maryland, geborenen und in Hamburg und Berlin lebenden Musikerin auf ihren ersten beiden Alben "Sophia Kennedy" (2017) und "Monster" (2021) gelungen, einen Sound zu erschaffen, der "mit nichts in der hiesigen Musiklandschaft zu vergleichen" ist. Dies attestierte ihr Claudia Gerth aus der radioeins-Musikredaktion anlässlich der Auszeichnung von "Monster" als "Album der Woche". Am Vorabend der Veröffentlichung ihres neuen Albums gibt Sophia Kennedy ein exklusives radioeins-Loungekonzert.

Radio Pop Off
radioeins/Saupe

Nachhören - Radio POP OFF

Radio POP OFF – mit viel Humor, großen Luftballons und einer Prise osteuropäischer Strenge: genau das, was Deutschland gerade braucht. Hoppa!

"How dare you?" steht auf einem Schild bei einer Fridays for Future-Demonstration © imago images/Müller-Stauffenberg
imago images/Müller-Stauffenberg

Bundesweiter Protest - Fridays for Future kritisiert klimapolitischen Kurs von Union und SPD

Die Klimaschutz-Initiative Fridays for Future (FFF) plant für heute bundesweite Proteste gegen den klimapolitischen Kurs von Union und SPD. Die Initiative bemängelt fehlende Maßnahmen in den Bereichen Verkehr und Gebäude sowie rückschrittliche energiepolitische Vorschläge, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien behindern und stattdessen auf Gasförderung setzen. FFF-Klimaaktivistin Carla Reemtsma erklärte auf radioeins, dass der Koalitionsvertrag nicht den aktuellen klimatischen Herausforderungen gerecht wird.

Peter Zudeick © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress

Nachgehakt - Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

Diese Woche war voller politischer Dramatik und Überraschungen. Union und SPD mussten zusammenkommen, doch die Inszenierung einer Art Papstwahl war ein wenig übertrieben - meint Peter Zudeick. Noch ist kein weißer Rauch über dem Konrad Adenauer Haus aufgestiegen, aber die Journalistenpoesie war auf ihrem Höhepunkt. Und der Koalitionsvorschlag ist lesenswert, denn jeder Satz ist Politik pur. Währenddessen hat Donald Trump in Washington für weltweites Chaos mit seiner Zickzack-Zollpolitik gesorgt.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 12.04.2025, 08:00 Uhr

  • Patrizia Dander © Luis Kuerschner
    Luis Kuerschner

    Interview 

    Patrizia Dander "Yoko Ono: Music of the mind"

    Gleich drei Ausstellungen in Berlin widmet sich ab heute der japanischen Künstlerin und Filmemacherin Yoko Ono. Die Ausstellung im Gropius Bau heißt „Yoko Ono: Music of the mind“ und zeigt mehr als 200 ihrer Werke, darunter Instruktionen und Partituren, Installationen, Filme, Musik und Fotografien. In ihrem künstlerischen Schaffen war Yoko Ono auch immer politisch. Eine ihrer Überzeugungen: "Nur Kunst und Musik haben die Kraft, Frieden zu bringen". "Yoko Ono: Music of the mind" wird hauptsächlich kuratiert von Patrizia Dander, stellvertretende kuratorische Direktorin im Gropius Bau und Juliet Bingham von der Tate Modern in London. Über Yoko Ono und Ihr Schaffen sprechen wir mit Patrizia Dander im studioeins im Bikini Berlin.

  • Alicia Edelweiss © Vivi Dybowski
    Vivi Dybowski

    Interview 

    Alicia Edelweiss

    Vom Cover ihres neuesten Albums "Furie", das am 9. Mai erscheint, blickt Alicia Edelweiss den Betrachter:innen mit interessantem Kopfschmuck und herausgestreckter Zunge entgegen. Das passt zum Titel, der absichtsvoll die diversen verwandten Bedeutungen des Wortes birgt: Von den römischen Rachegöttinnen über die im deutschen gebräuchliche, eher abschätzige Bezeichnung für eine wütende Frau bis hin zum Zorn an sich ist alles mitgemeint. Dass die 1992 in Klagenfurt geborene Edelweiss der mächtigen titelgebenden Emotion eher positiv gegenübersteht, darf genauso vermutet werden, wie dass besonders die mittlings genannte Bedeutung reklamiert und von der negativen Konnotation befreit werden soll. Schließlich gibt es ja so manches auf der Welt, das einen Menschen schon mal zum Rasen bringen kann.

  • Thomas Ostermeier © Debora Mittelstaedt
    Debora Mittelstaedt

    Interview 

    Thomas Ostermeier, Künstlerischer Leiter der Schaubühne Berlin

    An diesem Wochenende können Sie noch dabei sein, bei der diesjährigen Ausgabe des Festivals Internationale Neue Dramatik an der Berliner Schaubühne. Insgesamt wurden wieder 10 Produktionen aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt zum ersten Mal in Deutschland zu sehen, darunter Stücke aus Frankreich, Belgien, Kirgisistan und den USA gezeigt. Artist in Focus ist die französisch-vietnamesische Autorin und Regisseurin Caroline Guiela Nguyen, die mit »SAIGON« international bekannt wurde. Thomas Ostermeier ist künstlerischer Leiter der Schaubühne und hat das FIND vor 25 Jahren ins Leben gerufen. Über die Themen der gezeigten Produktionen und über das, was die Theater in diesen Zeiten voller Umbrüche und Unsicherheiten verarbeiten und künstlerisch umsetzen spricht Marion Brasch mit ihm heute im studioeins.

  • Donald Trump im Juli 2023 © IMAGO / ZUMA Wire
    IMAGO / ZUMA Wire

    US-Zollpolitik 

    Trump und seine Zölle: Willkür oder Masterplan?

    Börsencrash, nachdem US-Präsident Donald Trump Zölle auf Produkte aus sämtlichen Ländern verhängt hatte. Dann der Rückzieher. Wegen der von ihm verhängten Zölle hätten sich Unruhe und Angst breit gemacht, so Trump. Deshalb gäbe es für die nächsten 90 Tage nun erst mal keine Zölle. Eine Ausnahme: China. Willkür oder verfolgt der US-Präsident doch ein größeres Ziel? Seit einer Weile kursieren im Netz Beiträge zur sogenannten Unitary Executive Theory. Darüber sprechen wir mit Laura von Daniels, Politikwissenschaftlerin und Amerika-Expertin am deutschen Institut für internationale Politik und Sicherheit.

  • PressekonferenzEinigung auf Koalition von CDU, CSU und SPD: Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Saskia Esken © IMAGO / dts Nachrichtenagentur
    IMAGO / dts Nachrichtenagentur

    Sozialpolitischer Flügel der CDU 

    Nahrung (CDA) zum Koalitionsvertrag: "Ich sehe an vielen Stellen die Weichen gestellt für einen Politikwechsel"

    Der Koalitionsvertrag steht. Am Mittwochnachmittag stellten Union und SPD die Inhalte vor. Die Grundlage für einen von der Union im Wahlkampf versprochenen Politikwechsel? Fehlanzeige - so lautet zumindest die Kritik der Jungen Union. Es dürfe keinen sozialdemokratisch dominierten Koalitionsvertrag geben, so die JU. Wie stehen andere Teile der Partei zum Kurs der CDU? Dazu Gernot Nahrung, Landesvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA) in Berlin, dem sozialpolitischen Flügel der CDU.

  • Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs © imago images / Christian Thiel
    IMAGO / Christian Thiel

    Regierungswechsel 

    Bundesarchiv fürchtet um die Transparenz staatlichen Handelns

    Das Bundesarchiv bewahrt eine Vielzahl von Dokumenten und Unterlagen auf, die für die Geschichte und die Verwaltung des deutschen Staates von Bedeutung sind. Verwaltungsakten, Wahlunterlagen sowie Unterlagen und Dokumente der Bundesregierung, zunehmend auch digitale Chats, E-Mails und Videoaufzeichnungen. Diese müssten ebenfalls dokumentiert werden, sofern sie politisch von Bedeutung sind und von Politiker*innen veröffentlicht bzw. getextet wurden. Nun steht ein Regierungswechsel bevor, der das Bundesarchiv vor Herausforderungen stellt. Dazu Prof. Dr. Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs.

  • Kalkofes letzte Worte
    Steffen Jänicke 2017

    Neues vom Medien-Wixxer 

    Evolutionsfaktor Doofheit

    Grimme-Preisträger Oliver Kalkofe, bekannt durch die Kultshow "Kalkofes Mattscheibe", gilt als Meister der Mediensatire. In seiner Kolumne "Kalkofes letzte Worte" nimmt er sein Lieblingsmedium Fernsehen, aber auch dessen Zuschauer*innen, satirisch aufs Korn.

  • Ein Reiher am Schäfersee in Berlin-Reinickendorf © IMAGO/Jürgen Ritter
    www.imago-images.de

    Umwelt 

    Wie unsere Seen wieder sauberer werden könnten

    Immer wieder drohen Teiche, Flüsse und Seen zu kippen. Besonders weil Düngemittel und Pestizide aus der Landwirtschaft ins Wasser gelangen oder durch das Abwasser der Städte Reifenabrieb, Öl und Straßendreck in die Gewässer einfließt. Das sogenannte Schäfersee-Verfahren könnte das möglicherweise ändern. Das Verfahren verwandelte 2014 den verdreckten Schäfersee in Reinickendorf wieder zu einem Vorzeigegewässer mit einer Chemikalie, genauer mit Calciumnitrat. Über das inzwischen patentierte Verfahren sprechen wir mit Dr. Roman Klems, Molekularbiologe und Teil des Erfinderteams des Schäfersee-Verfahrens.

  • Geräusch der Woche
    radioeins

    Spiel 

    Geräusch der Woche

    Es existiert meist unerkannt, man kann es nicht sehen, anfassen oder riechen - man kann es nur hören: Das Geräusch der Woche. Wir vertonen ein Ereignis der letzten sieben Tage.

  • Ein Mann hält ein Hologramm eines vernetzten Globus © IMAGO/Panthermedia
    IMAGO/Panthermedia

    Beckedahl über digitalen Aufbruch 

    Digitalisierung in Deutschland: Neue Wege mit eigenem Ministerium

    Viele Regierungen haben sich an der Digitalisierung die Zähne ausgebissen. Nun soll ein eigenes Ministerium diese Aufgabe übernehmen. CDU-Chef Friedrich Merz und SPD-Chef Lars Klingbeil sind überzeugt, dass dies der richtige Schritt ist. Markus Beckedahl von Digitalpolitik.de bleibt skeptisch, ob dies die großen Fragen der Digitalisierung lösen wird.

  • Chipkarten von Krankenkassen © IMAGO / Panama Pictures
    IMAGO / Panama Pictures

    rbb|24 Recherche Exklusiv 

    Wie sich Scheinfirmen Millionen aus deutschen Sozialkassen erschleichen

    Während die Beiträge für Millionen Versicherte steigen, bedienen sich Kriminelle am System. Mit Scheinunternehmen und gefälschten Arbeitsverträgen betrügen kriminelle Netzwerke die Krankenkassen Jahr für Jahr um Millionen. Der fehlende Datenaustausch zwischen Kassen, Arbeitsagenturen und anderen Sozialbehörden macht es möglich. rbb|24 Recherche zeigt, wie das System funktioniert. Mehr dazu von rbb-Reporter Adrian Bartocha.

  • Die Fußball-Bundesliga: die Vorschau
    colourbox

    Fußball 

    Ausblick auf das Fußballwochenende

    Spieltag 29: Borussia Dortmund könnte - mit einem Sieg am Sonnabend in München - noch ernsthaft um Platz 4 in der Bundesliga mitspielen. Nach den Siegen zuletzt gegen Mainz und Freiburg ist das rechnerisch durchaus noch möglich. Der 1.FC Union wiederum hätte mit einem Sieg in Leverkusen vermutlich den Klassenerhalt sicher. Wie stehen die Chancen? Mehr dazu und zu weiteren Partien an diesem Fußball-Wochenende von Andreas Ulrich.

  • Eine US-Flagge weht in New York City © imago/Eibner Europa
    imago/Eibner Europa

    Tipps für Reisende 

    Einreise in die USA - ist sie schwieriger geworden?

    Ein Urlaub in den USA kann so schön sein. Doch die Einreise ist problematisch geworden: Die Einreisebestimmungen haben sich unter Trump zwar nicht geändert, doch die Grenzbeamten wenden die Kontrollregeln resoluter an. Mehrere Menschen aus Europa und Deutschland sind sogar schon in Abschiebehaft gelandet. Das Auswärtige Amt weist in seinen Reise- und Sicherheitshinweisen darauf hin, dass Grenzbeamte Smartphones und Laptops durchsuchen und gegebenenfalls einbehalten dürfen. Was bedeutet das für Reisende? Was darf, kann und sollte ich an der Grenze tun? Kai Mütze, Geschäftsführer bei der IAC Unternehmensberatung, hat die Antworten.

  • Registerkarten, darunter eine mit dem Wort "Lohnsteuer", ragen aus einem Aktenordner © imago/CHROMORANGE
    imago/CHROMORANGE

    Wirtschaft 

    Der Koalitionsvertrag aus Sicht der Verbraucher*innen

    Der Koalitionsvertrag ist ausverhandelt und die Verhandler haben ihre Ergebnisse vorgestellt. Eine der großen Prioritäten war dabei die deutsche Wirtschaft wieder in Schuss zu bekommen und Wohlstand zu sichern. "Investitionen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger", verkündete Lars Klingbeil (SPD) am Mittwoch. Doch wo nützt der Koalitionsvertrag den Verbraucher*innen? Dazu Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur Finanztip.de.

  • S-Bahn Berlin steht an einer in einem Bahnhof stehenden S-Bahn © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Sperrung zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz 

    Aktuelle Einschränkungen bei der Berliner S-Bahn

    Heute beginnen in Berlin zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz Gleisarbeiten. Deshalb ist die S-Bahn-Strecke zwischen beiden Stationen gesperrt. Der Regional- und Fernverkehr ist davon nicht betroffen. Und weiterhin fahren auch keine S-Bahnen auf Ringbahn-Trasse unterhalb der maroden Ringbahnbrücke. Mehr dazu von Marian Günther, Pressesprecher der S-Bahn.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "Something About You" von Level 42

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass ein Regenwurm überlebt, wenn man ihn der Länge nach durchschneidet?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Heimathafen Neukölln: FEMALE* FIGHT CLUB © Verena Eidel
    Verena Eidel

    Interview 

    Dela Dabulamanzi, Pina Kühr und Pan Selle: "Female* Fight Club"

    Boxtraining als Theaterstück – zu sehen im Heimathafen Neukölln. Die Theatermacher*innen Pina Kühr und Pan Selle haben dieses Experiment gewagt und lassen auf der Bühne zwei Frauen beim Boxtraining aufeinandertreffen. Beide haben viel zu lange geschwiegen: Konni will ihre Wut loswerden, Leo will ihre Wut kennenlernen. Das Training wird zum Safe Space für Themen, die in unserer Gesellschaft nach wie vor tabuisiert sind: regretting motherhood, verwaiste Elternschaft und der Umgang mit weiblicher Wut. Über ihren "Female* Fight Club", den Umgang mit Verlusten, enttäuschten Lebenshoffnungen und seelischem Schmerz hat Marion Brasch mit Pan Selle, Stella Louise Göke und den Schauspielerinnen Dela Dabulamanzi und Mira Fajfer im studioeins im Bikini Berlin gesprochen.

  • Timo Jacobs © imago images/Future Image
    imago images/Future Image

    Interview 

    Timo Jacobs

    Timo Jacobs. Er ist nicht nur ein umtriebiger Schauspieler, sondern auch als Regisseur von Berliner Indie-Filmen aktiv. Er finanziert seine Filme zum großen Teil selbst, schreibt das Drehbuch, führt Regie und übernimmt jedes Mal eine Hauptrolle. Immer sind tolle Kollegen mit im Boot, wie z.B. Kathrin Laser und Max Bertani, zu sehen in einem seiner neusten Filme. "Hochstapler und Ponys" wird beim Achtung Berlin Filmfestival 2025 gezeigt. Darüber und über andere spannende Film- und Serienprojekte wollen wir heute Abend mehr erfahren. Timo Jacobs ist zu Gast im studioeins im Bikini Berlin.

  • Nethi © Promo
    Promo

    Interview 

    Nethi

    Nethi mag an Jahren jung sein und gerade erst ihre Debütsingle "I Decide" veröffentlicht haben – doch tatsächlich ist Agnetha Ivers, wie sie mit vollem Namen heißt, gewissermaßen ein "alter Bühnenhase": Mit gerade mal neun Jahren stand sie nämlich bereits zum ersten Mal auf einer Bühne. Nicht auf irgendeiner, sondern auf der, wo gerade Knorkator, die Band ihres Vaters Gero "Stumpen" Ivers ein Konzert vor 12.000 Menschen gab. Sie sang ihm ein Geburtstagslied und erlebte einen "magischen Moment", von dem an sie wusste: Ich will Sängerin werden.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
imago images/Sven Simon

Kommentar von Hajo Schumacher - Verdopplung der Ordnungsgelder für pöbelnde Abgeordnete - ist das der richtige Weg?

Eigentlich soll im Bundestag respektvoll miteinander umgegangen werden. Aber immer öfter musste in den letzten Jahren Petra Pau als Bundestagsvizepräsidentin zur Ordnung rufen. Vor allem die AfD kassierte in der letzten Legislaturperiode die meisten Ordnungsrufe. Einzelne Parlamentarier schienen solche Ordnungsrufe "sogar wie Trophäen zu sammeln", mutmaßt die Bundestagsvizepräsidentin Josephine Ortleb von der SPD. Und fordert deshalb, wie auch schon die CDU-Fraktion, eine Verdopplung der Ordnungsgelder gegen pöbelnde Abgeordnete im Parlament von derzeit 1000 auf 2000 Euro.

Download (mp3, 10 MB)
Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Didi Hallervorden und das N-Wort

Dieter "Didi" Hallervorden hat sich gegen Rassismus-Vorwürfe verteidigt, die nach einer umstrittenen Neu-Auflage seines berühmten "Palim, Palim!"-Sketches aufkamen. In einer ARD-Jubiläums-Show verwendete der 89-Jährige das "N-Wort" und das "Z-Wort", was eine hitzige Debatte in den sozialen Medien auslöste. Hallervorden kritisierte die Empörung als fehlgeleitet und betonte, dass die wirklichen Missstände nicht angeprangert würden.

Download (mp3, 8 MB)

Denkpause vom 12. April

Ein gutes Team ist ein gutes Team – unabhängig vom Geschlecht."

Rabea Rogge, erste deutsche Astronautin

Highlights

Gefragt - Gejagt: Die Radiowoche
ARD

Masterminds gesucht! - Gefragt - Gejagt: Die Radiowoche

Es ist wieder so weit: radioeins steigt bei der Radiowoche der ARD-Quizshow „Gefragt - Gejagt“ mit in den Ring. Unsere Moderatorin Amelie Ernst sucht noch eine echte Quizkapazität, die sie bei dem Ausflug zur Aufzeichnung der legendären Quizshow begleitet.

Schreiben Sie uns, wenn Sie meinen, dass Sie dafür genau die oder der Richtige sind: mitmachen@radioeins.de

Sophie Hunger © IMAGO / Christian Grube
IMAGO / Christian Grube

"Walzer für Niemand" – ein Literaturagentinnen Spezial mit Sophie Hunger

"Walzer für Niemand" – Literaturagentinnen Spezial mit Sophie Hunger am Sonntag den 27. April ab 18 Uhr live im "Studio 14 – die rbb Dachlounge" und als Radioliveübertragung auf radioeins.de.

Karten für den Abend gibt es nicht zu kaufen! Wenn Sie dabei sein wollen bewerben Sie sich per Mail unter mitmachen@radioeins.de Stichwort: Sophie Hunger.

Magnus von Keil und Kathrin Wosch © Ralf Schuster
Ralf Schuster

Alles live und mundgemacht! - Die radioeins Radio Show 2025

Für die einzige Radio Show des Jahres haben wir eine ganz besondere Gästeliste zusammengestellt: Dr. Pop, Mine, Tiere streicheln Menschen, Bulgarian Cartrader, Boris Aljinovic und Hollywood on air! Bestens auf die Bühne gebracht von dem Minibeatclub mit Udo Schöbel und Peter Wehrmann.

Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks
Beatsteaks

Band-Jubiläum - Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks

Von den großen Bühnen des Landes ins kleine Radiostudio. Anlässlich des 30. Geburtstags einer der größten Berliner Bands kommen ab dem 9. Februar Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß und Bassist Torsten Scholz einmal im Monat immer sonntags ins radioeins-Studio - stellvertretend für die gesamte Band versteht sich - und stets in Begleitung von radioeins-Moderator (und Beatsteaks-Fan der ersten Stunde!) Marco Seiffert.

Skin von Skunk Anansie im radioeins Studio © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Live im radioeins Studio - Skunk Anansie

Skunk Anansie sind seit über drei Jahrzehnten eine Macht und unbedingt eine sehenswerte Liveband. Heute Abend treten sie in der ausverkauften Columbiahalle auf. Und während andere tagsüber zu müde sind, um noch ein paar Extrarunden zu drehen, kam die komplette Band heute kurz nach 13 Uhr zu uns nach Potsdam zum Interview und gab auch noch ein kleines Liveset im radioeins Studio.

Nikolaus Blome © IMAGO/HMB-Media
IMAGO / HMB-Media

Kommentatoren-Talk | 24. März | 20 Uhr - Jakob Augstein im Gespräch mit Nikolaus Blome: Glauben Linke an die falschen Dinge?

Nikolaus Blome tut sich seit jeher schwer mit der gesellschaftlichen Linken. Vor kurzem bezeichnete er die Sozialdemokraten in einer Kolumne als alten Wein in "schlappen Schläuchen", dem Bündnis Sahra Wagenknecht attestierte er einen "Grusel-Glamour". Und dass sich die Linkspartei für "queere Jugendarbeit" starkmacht, während sie im Wahlkampf mit drei alten weißen Männern auftrat, findet er "unfreiwillig komisch".

Die Weber
radioeins

Die Weber | freitags von 10 bis 13 Uhr - Jugendweihe, Konfirmation & Co. - wie wichtig sind solche Rituale fürs Erwachsenwerden?

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Berlin liest ein Buch
rbb

Aktion - Berlin liest ein Buch

Es ist mal wieder soweit: radioeins, radio3 und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) würden gern wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. Eine ganze Stadt liest gemeinsam ein Buch und spricht darüber. Das Buch, dass wir in diesem Jahr mit Ihnen lesen wollen, ist "Pi mal Daumen" von Alina Bronsky. Vom 25. Mai bis zum 8. Juni werden dazu zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. Viel Spaß beim gemeinsamen Lesen!

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Die Literaturagenten

Gute Literaturagenten kennen alle in der Buchbranche: Bestsellerautorinnen, Newcomer, Verlegerinnen, Übersetzer, Lektorinnen, Literaturvermittler – so auch die Literaturagentinnen und -agenten auf radioeins und radio3. Sie machen jeden Sonntag ein Büchermagazin mit Charme, Wissen und Leidenschaft. Die wichtigsten Neuerscheinungen werden vorgestellt in Gesprächen und Rezensionen. Prominente erzählen von Büchern, die sie umgehauen haben. Bekannte Autorinnen und Autoren werden zu Kritikerinnen und Kritikern. Und wenn Sie möchten, bekommen Sie auf Wunsch eine persönliche "Buchbehandlung" – eine Literaturempfehlung, die zu Ihrer Lebenslage passt.

Die Schönen Lesungen

RSS-Feed
  • Christoph Kramer © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster
    88 min

    Nachsehen & Nachhören 

    Die Schöne Lesung

    Am Montagabend hat Christoph Kramer im Großen Sendesaal des rbb aus seinem Debüt-Roman "Das Leben fing im Sommer an" gelesen. Das Buch katapultiert uns zurück in die Zeit im Leben, in der alles möglich scheint und in der das größte Glück und die größte Verzweiflung ganz nah beieinanderliegen. Eine melancholische Hommage an die Magie der ersten Liebe und an die Freundschaft – die Geschichte eines Sommers, den man nie mehr vergisst. Außerdem gab es einen Live-Auftritt der Sängerin Jessy Lee. Moderiert wurde die Lesung von Marco Seiffert.

  • Lesung mit Wolf Haas
    radioeins/Schuster

    Zum Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Wolf Haas liest aus "Wackelkontakt"

    Kaum ein Autor ruft mit seinen Büchern so verschiedenenartige Formen des Lachens hervor wie Wolf Haas: Kaputtlachen aufgrund der grandiosen Komik. Ogott-Lachen aufgrund des Schwarzen Humors. Staunendes Auflachen aufgrund der hirnverdrehenden Handlungsverläufe. Stilles, trauriges Lachen an den melancholischen Stellen. Dazwischen durchgehendes Lächeln, weil seine Bücher so einzigartig sind.

  • Jakob Hein © Ralf Schuster
    Ralf Schuster

    Die Schöne Lesung mit Jakob Hein

    Jakob Hein hat bei der "Schönen Lesung" auf radioeins seinen neuen Roman "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste" präsentiert.

  • Volker Heise © Annette Hauschild
    Annette Hauschild

    Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Volker Heise liest aus "1945"

    1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Die Deutschen schicken ein letztes Aufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher, Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld des Krieges Schutz. Im Mai ist der Krieg zu Ende, die Menschen kriechen aus den Ruinen, vor sich eine ungewisse Zukunft. Der Alltag geht weiter, aber die Welt ist eine andere.

  • Richard Powers © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Schöne Lesung: Richard Powers mit "Das große Spiel"

    Mit "Das große Spiel" erweist sich Richard Powers einmal mehr als Schriftsteller, der die Poesie der Schöpfung, das Geheimnis der Artenvielfalt, die Verwobenheit des Menschen mit der Natur in gleichermaßen berückende wie erhellende Bilder und Geschichten fassen kann.

  • Joachim Meyerhoff © Heike Steinweg
    Joachim Meyerhoff

    Die Schöne Lesung 

    Joachim Meyerhoff: "Man kann auch in die Höhe fallen"

    Vier Jahre ist es her, dass Joachim Meyerhoff in seinem Roman "Hamster im hinteren Stromgebiet" davon erzählte, wie er einen Schlaganfall erlitt und sich mühsam ins Leben zurückkämpfte. Nun erfahren wir endlich die Fortsetzung der Geschichte. Am 7. November erschien "Man kann auch in die Höhe fallen" und Joachim Meyerhoff hat das Buch - wie schon die beiden Vorgänger-Bände - als Deutschlandpremiere bei radioeins vorgestellt.

  • Maxim Leo und Kat Menschik © Kat Menschik
    Kat Menschik

    Die Schöne Lesung 

    "Junge aus West-Berlin" mit Maxim Leo und Kat Menschik

    In der Reihe "Lieblingsbücher" illustriert Kat Menschik, die bekannteste und erfolgreichste Buchgestalterin Deutschlands, immer wieder Geschichten, die eigens für die Reihe geschrieben wurden. So auch im Fall von "Junge aus West-Berlin", ihrer Zusammenarbeit mit dem Bestseller-Autor Maxim Leo.

  • Volker Kutscher © Andreas Chudowski
    Andreas Chudowski

    Zum Nachhören 

    Volker Kutscher liest aus "Rath"

    Es ist das große Finale der Krimireihe um Charlotte und Gereon Rath, dem Ehepaar, das erleben musste, wie im Berlin der Jahre nach 1933 das Verbrechen zum Gesetz wurde. Kutschers Rath-Serie, zuweilen als "Gesellschaftsroman im Krimiformat" bezeichnet, zeigt anhand vieler Figuren aus allen Gesellschaftsschichten, wie sich Menschen während des Nationalsozialismus entschieden; am Nazisystem mitzuwirken, es klaglos hinzunehmen oder Widerstand zu leisten.

  • Caroline Peters © Mirjam Knickriem/photoselection
    Mirjam Knickriem/photoselection

    Die Schöne Lesung zum Nachhören 

    Caroline Peters liest aus "Ein anderes Leben"

    Wer war Hanna? Diese Frau, die so oft aus der Rolle fiel, die nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam, immer mit Gedichten im Kopf, über die sie den Alltag vergaß, die ihren Platz suchte zwischen den Erwartungen der Familie an sie und den eigenen Ansprüchen - und nur selten für sich sein konnte. Und die irgendwann die Familie verlässt, um ihr Leben allein von vorn zu beginnen. Am 15. Oktober hat die Schauspielerin Caroline Peters ihren Roman in der Schaubühne vorgestellt und daraus gelesen.

  • Hape Kerkeling liest aus "Gebt mir etwas Zeit" © Thomas Ecke/radioeins
    Thomas Ecke/radioeins

    Zum Nachhören 

    Hape Kerkeling: "Gebt mir etwas Zeit. Meine Chronik der Ereignisse"

    Wo komme ich her? - eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wer waren sie? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in "Gebt mir etwas Zeit" auf Spurensuche. radioeins präsentiert die Lesung von Hape Kerkeling als Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee, moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

  • Sabin Tambrea und Thomas Böhm © Pedro Becerra
    Pedro Becerra

    Zum Nachhören 

    Sabin Tambrea: "Vaterländer"

    Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer" die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern. radioeins überträgt die Lesung live im Radio und im Videolivestream. Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

Musik

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Marc-Uwe Kling trifft Andreas Fröhlich
radioeins

Schreiben & Schreddern - Neue Folge: Marc-Uwe Kling trifft Andreas Fröhlich

Endlich eine neue Folge Schreiben & Schreddern! Zu Gast in dieser Hörbuch-Spezialausgabe ist der wunderbare Andreas Fröhlich. Ihr kennt ihn wahrscheinlich als Bob Andrews in die drei ???, als die deutsche Stimme von Gollum oder als Sprecher zahlreicher fantastischer Hörbücher von Walter Moers bis Tolkien. Gemeinsam mit Marc-Uwe widmet er sich den Fragen: Was macht ein gutes Hörbuch aus? Wie kommt man klar mit so vielen Stimmen im Kopf? Und wäre Gollum Kafka-Fan?

Teurer Fahren
ARD

Podcast "Teurer Fahren" - Neue Folge: Die Mehdorn-Geschichte

Bund gegen Bahn - wer spendiert ein Überholgleis? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn- Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert?

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Steffen Hallaschka in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Podcast Ferngespräche
radioeins

Podcast - Ferngespräche

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen:

Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun?

Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen... Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

This Band is Tocotronic
radioeins

Podcast - This Band is Tocotronic

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.

Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem Smartphone in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Videos